Antirutschmatten - Lösungen für jede Art von Ladung

Antirutschmatten sind in vielen Branchen unverzichtbare Komponenten für den sicheren Frachttransport. Ganz gleich, ob Sie Standardpaletten, schwere Stahlrollen, Papierrollen oder zerbrechliche Güter transportieren, die richtige Matte erhöht die Reibung, verringert das Rutschrisiko und hilft, Sicherheitsvorschriften wie die VDI 2700 und die EU-Richtlinie 2014/47 zu erfüllen.
Ihre Anwendungen gehen über eine einzelne Nische hinaus: Sie schützen Güter, erhöhen die Sicherheit und senken die Kosten. Im Folgenden gehen wir auf die wichtigsten Frachtarten, die praktischen Vorteile und die häufigsten Fragen ein, die Fachleute stellen.

Palettierte Fracht ist die häufigste Art von Fracht in der Logistik und erscheint oft trügerisch stabil. In Wirklichkeit haben Palettenkufen aus Holz oder Kunststoff einen niedrigen Reibungskoeffizienten auf Lkw- oder Containerböden, insbesondere wenn die Oberflächen glatt, staubig oder leicht ölig sind.
Die Verwendung von Antirutschmatten unter jedem Palettenkontaktpunkt erhöht den Reibungskoeffizienten erheblich und verringert so die Gefahr des Verrutschens bei Notbremsungen oder plötzlichen Manövern.

Typische Verwendung: volle Bahnen für den Boden oder Streifen unter jeder Palettenführung.
Vorteile:

  • Reduziert die Anzahl der benötigten Zurrgurte, um die von der VDI 2700 geforderten Sicherungskräfte zu erreichen.
  • Schützt die Verpackung und die Produktkanten vor Beschädigungen durch übermäßige Bewegungen.
  • Verbessert die Stabilität der Ladung auf unebenen oder abgenutzten Fahrzeugbetten.

Beispiel: Durch die Verwendung von Matten mit µ ≥ 0,6 unter Standardpaletten kann die Anzahl der benötigten Umreifungsbänder von 8 auf 4 reduziert werden, während die VDI 2700 weiterhin eingehalten wird.

Stahlcoils, Papierrollen und ähnliche zylindrische Ladungen stellen komplexe Herausforderungen an die Sicherung dar. Ihre Roll- und Gleitkräfte können aufgrund der Gewichtskonzentration und der Fahrzeugdynamik hohe Werte erreichen.
Antirutschmatten unter eingelassenen Unterlegkeilen, Keilen oder Stützbalken erhöhen die Reibung und verhindern Längs- und Querverschiebungen.

Wichtige Praktiken:

  • Kombinieren Sie Matten mit Coilwells, Holzkeilen und Kreuzspannungen.
  • Wählen Sie Matten mit hoher Druckfestigkeit (um eine übermäßige Verformung unter schweren Lasten zu verhindern).
  • Halten Sie die Oberflächen sauber; Öl oder Kalk auf den Spulen kann die Reibung drastisch reduzieren.

Vorteile:

  • Reduziert die Bewegung beim Bremsen und in Kurven.
  • Schützt die Oberfläche von Coils oder Spulen vor Abrieb.
  • Hilft bei der Einhaltung des Anhangs VDI 2700 zur Sicherung von Spulen und der UNECE-Empfehlungen.

Beispiel: Ein 10-Tonnen-Stahlcoil, das auf Matten mit einem µ ≥ 0,6 und einer geeigneten Blockierung abgelegt wird, kann die Anforderungen an die Sicherung mit weniger Laschings erfüllen als bei blanken Metalloberflächen.

Lange Ladungen wie Stahlrohre, Stangen, Holzbalken oder Profile neigen zum seitlichen Verrutschen und zu ungleichmäßiger Lastverteilung.
Antirutschstreifen, die an jedem Kontaktpunkt (zwischen der Ladung und der Ladefläche sowie bei Bedarf zwischen den gestapelten Schichten) angebracht werden, erhöhen die Stabilität erheblich.

Bewährte Praktiken:

  • Kombinieren Sie die Matten mit Rungen, Absperrungen oder Keilen, um ein Wegrollen zu verhindern.
  • Achten Sie auf einen gleichmäßigen Abstand zwischen den Matten, um das Gewicht zu verteilen und Druckstellen zu vermeiden.
  • Überprüfen Sie die Matten regelmäßig auf Verschleiß oder Verschmutzung, insbesondere bei scharfkantigen Lasten.

Vorteile:

  • Verbesserte Seiten- und Längsstabilität.
  • Geringeres Risiko eines Stapelzusammenbruchs und von Verletzungen.
  • Geringere Belastung der Zurrmittel.

Flexible Schüttgutbehälter (FIBCs oder „Big Bags“) und Kunststoffbehälter können aufgrund ihrer flexiblen Struktur und ihrer variablen Gewichtsverteilung auf glatten Lkw-Böden leicht verrutschen oder umkippen.
Die Verwendung von Antirutschmatten unter jedem Sack oder einer durchgehenden Folie, die die Ladefläche abdeckt, hilft, die Stapel auszurichten und verhindert Bewegungen.

Wichtige Praktiken:

  • Legen Sie Matten zwischen die gestapelten Lagen, wenn Sie mehrere Reihen von Big Bags transportieren.
  • Achten Sie auf einen vollflächigen Kontakt zwischen Matte und Beutelunterlage für maximale Reibung.
  • Überprüfen Sie die Matten auf scharfe Gegenstände, um Durchstiche in der Tasche zu vermeiden.

Vorteile:

  • Hält die vertikale Ausrichtung aufrecht und verringert das Risiko eines Einsturzes.
  • Verhindert das Verrutschen und Umkippen während des Transports.
  • Reduziert den Bedarf an übermäßiger Verzurrung oder Schrumpffolie.

Empfindliche Güter (Glasscheiben, Elektronik, Haushaltsgeräte, Präzisionsmaschinen) müssen nicht nur gegen Verrutschen gesichert, sondern auch vor Stößen und Vibrationen geschützt werden.
Antirutschmatten können als Reibungsverstärker und leichte Dämpfungsschicht fungieren und so Mikrobewegungen reduzieren, die Kratzer oder Ausrichtungsfehler verursachen können.

Bewährte Praktiken:

  • Kombinieren Sie die Matten mit Schutzpolstern, Kantenschützern und einer geeigneten Verpackung.
  • Verwenden Sie Matten mit ausreichender Dicke, um ein Gleichgewicht zwischen Reibung und Dämpfungseigenschaften herzustellen.
  • Vermeiden Sie eine zu starke Komprimierung; die Matten sollten ihre Struktur beibehalten, um effektiv zu bleiben.

Vorteile:

  • Verbessert die Stabilität auch auf unebenen oder veralteten Fahrzeugbetten.
  • Reduziert die Übertragung von Vibrationen und Stößen.
  • Fügt einen Oberflächenschutz hinzu, um kosmetische Schäden zu minimieren.

Unabhängig von der Art der Ladung bieten Antirutschmatten beständige Vorteile:

  • Höhere Reibung (µ ≥ 0,6 erzielbar).
  • Geringere Rutsch- und Rollgefahr.
  • Zeit- und Kostenersparnis (weniger Bänder und schnellere Befestigung).
  • Geringere Schadensraten und weniger Versicherungsansprüche.
  • Unterstützung für EU- und VDI-Konformität.
Haftungsausschluss

Die Informationen auf dieser Seite dienen nur der allgemeinen Orientierung und sollten stets auf die jeweilige Situation und die geltenden Vorschriften hin überprüft und angepasst werden.
Obwohl sie mit Sorgfalt zusammengestellt wurden, wird keine Garantie für Vollständigkeit oder Eignung übernommen. Die Nutzung dieser Informationen erfolgt nach eigenem Ermessen und auf eigenes Risiko.