Antirutschmatten sind weit mehr als einfaches Zubehör. Sie spielen eine wesentliche Rolle in der modernen Logistik, da sie die Reibung zwischen Ladung und Ladefläche erhöhen, wodurch die Waren während des Transports stabilisiert werden. Ihre ordnungsgemäße Verwendung verringert das Risiko von Ladungsbewegungen, die zu Schäden, Unfällen oder Bußgeldern wegen Nichteinhaltung der Vorschriften führen können, erheblich. Neben der Erhöhung der Sicherheit können Antirutschmatten auch greifbare wirtschaftliche Vorteile bieten, indem sie die Ladungssicherung rationalisieren und Reklamationen und Ausfallzeiten reduzieren. Sie sind auch Teil eines nachhaltigen Ansatzes in der Logistik, da viele von ihnen aus recyceltem Gummi hergestellt werden und über lange Zeiträume wiederverwendbar sind. Für Unternehmen, die Waren auf der Straße, der Schiene oder dem Wasser transportieren, bietet die Integration von Antirutschmatten in ihre Ladungssicherungsstrategie einen dreifachen Vorteil: Sicherheit, Kosteneffizienz und Umweltverantwortung.
Sicherheit Vorteile
Die Hauptfunktion von Antirutschmatten ist die Verbesserung der Ladungsstabilität durch Erhöhung des Reibungskoeffizienten (µ) zwischen der Ladung und dem Fahrzeugboden. In vielen Fällen haben unbehandelte Metall- oder Holzoberflächen niedrige Reibungswerte (oft µ ≤ 0,2), wodurch die Ladung unter den Kräften, die beim Bremsen, in Kurven oder bei Ausweichmanövern entstehen, ins Rutschen gerät. Antirutschmatten, die in der Regel aus hochdichtem Recyclinggummi bestehen, können unter geeigneten Bedingungen µ-Werte von 0,6 oder höher erreichen. Diese höhere Reibung verringert die erforderlichen Restsicherungskräfte und senkt das Risiko einer Ladungsverschiebung erheblich.
Indem sie zu einer höheren Stabilität der Ladung beitragen, helfen Antirutschmatten den Unternehmen, die Anforderungen weithin anerkannter Sicherheitsstandards wie VDI 2700 in Deutschland, EN 12195 in der EU und die in der EU-Richtlinie 2014/47/EU festgelegten Kriterien für Straßenkontrollen zu erfüllen. Bei der Einhaltung dieser Vorschriften geht es nicht nur darum, Strafen zu vermeiden: Es geht darum, Fahrer, Frachtabfertiger und alle anderen Verkehrsteilnehmer vor den schwerwiegenden Folgen ungesicherter Ladung zu schützen. Eine verrutschte Ladung kann dazu führen, dass Fahrzeuge umkippen oder die Kontrolle verlieren, was zu Verletzungen, Todesfällen und erheblichen Sachschäden führen kann.
Kosteneinsparungen Vorteile
Neben der Sicherheit haben Antirutschmatten auch eine direkte wirtschaftliche Auswirkung. Rutschende Ladungen können Waren und Verpackungen beschädigen, was zu Versicherungsansprüchen, Kundenunzufriedenheit und Ersatzkosten führt. Indem sie solche Bewegungen verhindern, reduzieren die Matten diese Risiken und helfen den Unternehmen, ihre Liefertreue aufrechtzuerhalten. Da die Matten die Reibung erhöhen, verringern sie außerdem die erforderliche Rest-Sicherungskraft, so dass die Betreiber weniger Zurrgurte oder geringere Vorspannkräfte verwenden können, um die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen.
Dies hat zwei wichtige Auswirkungen auf die Kosten: Pro Fahrt wird weniger Sicherungsmaterial benötigt, und der Zeitaufwand für das Be- und Entladen sinkt. Die Verwendung von Matten unter den Paletten kann zum Beispiel die Anzahl der benötigten Umreifungen halbieren. Eine Standardpalette von 1.000 kg mit µ = 0,2 kann bis zu 8 Umreifungen erfordern; mit Matten, die µ auf 0,6 erhöhen, sind unter vergleichbaren Bedingungen nur etwa 4 Umreifungen ausreichend. Weniger Umreifungsbänder bedeuten schnelleres Be- und Entladen, wodurch Personal und Fahrzeuge für mehr Fahrten frei werden und die betriebliche Effizienz verbessert wird.
Außerdem sind die Matten so konzipiert, dass sie bei richtiger Pflege viele Male wiederverwendet werden können. Im Gegensatz zu Einwegverpackungen oder Einweg-Sicherungsmitteln kann eine hochwertige Antirutschmatte Monate oder sogar Jahre halten, so dass sich ihre Kosten auf viele Sendungen verteilen. Regelmäßige Inspektion und Reinigung (Entfernen von Öl, Staub oder Schmutz) sind unerlässlich, um ihre Wirksamkeit zu erhalten.
Nachhaltigkeit Vorteile
Nachhaltigkeit wird für Unternehmen und Regulierungsbehörden immer wichtiger. Antirutschmatten tragen in mehrfacher Hinsicht zu einer umweltfreundlicheren Logistik bei. Die meisten Matten werden aus recyceltem SBR-Gummi hergestellt, der aus Altreifen gewonnen wird (ELT). Durch diese Wiederverwendung werden große Mengen an Gummiabfällen von Mülldeponien und Verbrennungsanlagen ferngehalten und erhalten ein zweites Leben in einem wertvollen Produkt. Nach Angaben der European Tyre & Rubber Manufacturers Association (ETRMA) werden über 50 % der Altreifen in Europa zu neuen Materialien und Produkten, einschließlich Matten, recycelt.
Darüber hinaus können die Matten selbst am Ende ihrer Lebensdauer oft recycelt werden, wodurch sich der Kreislauf in einem Kreislaufwirtschaftsmodell schließt. Durch die Vermeidung von Frachtschäden reduzieren die Matten indirekt auch die Verschwendung von Rohstoffen, Verpackungen und Energie, die mit der Wiederaufbereitung oder dem Ersatz beschädigter Waren verbunden ist. Dies unterstützt sowohl die Ziele der sozialen Verantwortung von Unternehmen (CSR) als auch die Einhaltung von Richtlinien zur umweltfreundlichen Beschaffung, die bei öffentlichen und privaten Ausschreibungen immer häufiger zu finden sind.
Zusammenfassung der wichtigsten Vorteile
- Sicherere Ladungssicherung - minimiert das Unfall- und Verletzungsrisiko.
- Geringere Kosten für die Sicherung - weniger Umreifungen, schnelleres Be- und Entladen, weniger Schäden.
- Umweltfreundlich - hergestellt aus recycelten Materialien, wiederverwendbar und recycelbar.
- Unterstützung bei der Einhaltung von Vorschriften - hilft bei der Einhaltung von EU- und VDI-Sicherheitsstandards und Nachhaltigkeitszielen.
Referenzen
- Europäische Kommission - Portal zur Straßenverkehrssicherheit
- Richtlinie 2014/47/EU - Kontrolle der Verkehrstauglichkeit (EUR-Lex)
- UNECE - Richtlinien für den Transport von Gütern
- ISO - Internationale Normen für die Ladungssicherung
- VDI - Verein Deutscher Ingenieure (VDI 2700 Übersicht)
- ETRMA - Europäischer Verband der Reifen- und Gummihersteller